Alle Beiträge


Hier finden Sie unsere News-Archiv nach Monaten und mit Stichwortsuche:

August 2023

30 Jahre NÖ Umweltverbände

Wir feiern Jubiläum! Aus Anlass der Verpackungsverordnung wurde am 24. August 1993 der niederösterreichische Abfallwirtschaftsverein gegründet. Später erfolgte die Umbenennung in "NÖ Umweltverbände". Nach 30 Jahren sind mittlerweile 560 von 573 Gemeinden Mitglied unserer Organisation. In wenigen Wochen werden wir den Geburtstag noch entsprechend feiern.

Juli 2023

Reparaturbonus ausgesetzt

Der Reparaturbonus des Bundes soll defekten Elektroaltgeräten eine zweite Chance geben. Aufgrund zahlreicher Betrugsfälle, wurde dieser nun allerdings ausgesetzt. Ab 25. September kann wieder beantragt werden.

Reparaturbons, die vor dem 2. Juli 2023 heruntergeladen wurden, behalten ihre dreiwöchige Gültigkeit. Sie können für diese Dauer auch weiterhin bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden. Die konkrete Gültigkeitsdauer ist am Bon angeführt.

Weitere Informationen gibt's hier: https://www.reparaturbonus.at/

Juni 2023

Goldener Hahn für TAschenbecher

Pressesprecher Thomas Zeitelberger nahm den Goldenen Hahn gemeinsam mit Jasmin Olischer von PINKFiSH Creatives entgegen.
Die WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation lockte kürzlich zahlreiche Werbetreibende aus dem ganzen Land nach Grafenegg in die Eventlocation Reithalle. Der Anlass: die Verleihung des größten Landeswerbepreises für beispielhafte Werbung in Österreich - der Goldene Hahn. In der "Königsdisziplin", der Kategorie Kampagne, ging der Goldene Hahn 2023 an die Agentur PINKFiSH Creatives und die NÖ Umweltverbände.

Zum 45. Mal versammelte sich auf Einladung der WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation die niederösterreichische Kreativszene. In insgesamt elf Kategorien zeichnete der Landeswerbepreis die besten Werbeprojekte aus. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der optimalen Wahl einer einzigartigen Typografie. Neben den besonderen Arbeiten der Nominierten steht der Goldene Hahn zudem für mehr Wertschätzung von kreativen Leistungen und Qualität in der Kommunikationsbranche.

Sieg in Kategorie "Kampagne"
In insgesamt elf Kategorien wurden die besten Arbeiten des Landes gekürt. Für die NÖ Umweltverbände blieb es dabei bis zum Schluss spannend. Der Sieger "Kampagne" in der wir mit dem TAschenbecher nominiert waren, wurde zuletzt gekürt. Das lange Warten lohnte sich aber in jedem Fall. Gemeinsam mit PINKFiSH Creatives, die Agentur setzte das Projekt mit uns um, durften wir den Goldenen Hahn 2023 entgegennehmen. Diese Auszeichnung ist einmal mehr eine Bestätigung für unsere langjährige Arbeit für Bewusstseinsbildung für den Schutz unserer Umwelt.

Weitere Infos zum TAschenbecher gibt's hier.

Weltumwelttag: Neue Verpackungssammlung schützt die Umwelt

Mit Anfang des Jahres wurde in Niederösterreich die Sammlung mit Gelbem Sack und Gelber Tonne umgestellt. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen seither ins Gelbe. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, nimmt den Weltumwelttag am 5. Juni zum Anlass, um auf den Wert richtiger Mülltrennung hinzuweisen.

Rund 20 Prozent mehr Verpackungsmaterial gesammelt
Ziel der Umstellung der Sammlung war es, möglichst viele Verpackungen aus dem Restmüll zu bekommen und im Gelben zu sammeln. So können die Wertstoffe einer Sortierung zugeführt und im Recyclingkreislauf gehalten werden. Aus PET-Flaschen können etwa wieder PET-Flaschen entstehen. Metallverpackungen können eingeschmolzen und zum Beispiel zur Herstellung von Fahrradrahmen verwendet werden. "Das schont die Ressourcen unserer Erde und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Kreislaufwirtschaft ist das Modell der Zukunft", so Kasser.

Dass die Umstellung, begleitet von einer breit angelegten Informationskampagne der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich, erfolgreich umgesetzt wurde, zeigen erste Bilanzen: "Sortier- und Entsorgungsbetriebe melden schon jetzt einen Anstieg der Sammelmengen um 20-22 Prozent", zeigt sich Kasser erfreut. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass mehrere tausend Tonnen wertvoller Wertstoffe einer Sortierung zugeführt werden konnten. "Erste Devise muss immer die Abfallvermeidung sein", gibt der Umweltverbände-Präsident zu bedenken. "Ist der Abfall aber erst einmal angefallen, muss er so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden. Daher ist eine ordentliche Mülltrennung ein wesentlicher Beitrag, den jede und jeder von uns zum Schutz unserer Umwelt leisten kann."

Umweltverbände beraten gerne
Sollte man sich bei verschiedensten Dingen nicht sicher sein, wo und wie diese zu entsorgen sind, stehen die NÖ Umweltverbände gerne beratend zur Verfügung. "Erste Anlaufstelle ist unser Trenn-ABC. Unter www.trenn-abc.at können Sie ganz einfach nach dem richtigen Entsorgungsweg für Ihren Abfall suchen", weist Kasser auf ein sehr nützliches Tool hin. "Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen Ihnen die Abfallberater und Beraterinnen unserer 25 Verbände und Städte gerne beratend zur Seite." Kontaktdaten für den jeweiligen Verband sowie Abfuhrtermine oder Öffnungszeiten von Sammelzentren sind auf www.umweltverbaende.at zu finden.

"Einwegpfand als nächster Schritt zur Kreislaufwirtschaft"
Mit Abfallvermeidung und gewissenhafter Mülltrennung kann also jeder und jede von uns direkt bei sich zu Hause die Umwelt schützen. Mit der Umstellung der Verpackungssammlung wurde ein wertvoller Schritt zu mehr Ressourcenschonung getan. Eine weitere zukunftsweisende Veränderung steht 2025 an. "Mit dem Einwegpfand auf Getränkeverpackungen gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft", zeigt sich Toni Kasser erfreut. 25 Cent Pfand sind dann beim Einkauf von Getränkeflaschen und Dosen zu bezahlen. So sollen künftig noch mehr Wertstoffe im Recyclingkreislauf gehalten werden.

Mai 2023

Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!

Egal ob Frühjahrsputz, Sauberhafte FESTE oder andere Projekte: Das Programm der NÖ Umweltverbände bietet zahlreiche Mitmach-Aktionen, bei denen jede und jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Jetzt gibt es einen neuen Newsletter, mit dem Sie immer auf dem Laufenden bleiben und keine Aktionen und Gewinnspiele mehr verpassen können. Mit wenigen Aussendungen jährlich wird er ihr Mail-Postfach auch garantiert nicht sprengen. Versprochen!

Jetzt kostenlos anmelden und up to date bleiben! Hier anmelden

PS.: Sollten Sie irgendwann das Interesse verlieren, können Sie sich auch ganz einfach wieder abmelden.

April 2023

Positive Bilanz zur neuen Verpackungssammlung

Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Theoretisch eine klare Angelegenheit, doch wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis? Die NÖ Umweltverbände und das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Brantner green solutions zogen am Montag, 24. April 2023, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Brantner-Sortieranlage Wölbling, wo der Großteil der Leichtverpackungen Niederösterreichs sortiert wird, eine erfreuliche Bilanz: Die gemeinsame Sammlung wird von der Bevölkerung bereits sehr gut angenommen, wozu auch die umfangreiche Informationskampagne der NÖ Umweltverbände beigetragen hat. Die Sammelmenge ist im ersten Quartal deutlich gestiegen, das erhöhte Aufkommen wurde dank verkürzter Abholintervalle souverän bewältigt.

LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, skizzierte zunächst die Ausgangslage: "Schon vor der Umstellung wurden 63 Prozent aller Wertstoffe im Kreislauf gehalten. Von der EU wurde hier für 2030 ein Ziel von 60 Prozent ausgegeben. Dieses übertreffen wir also schon jetzt.” Das reiche jedoch nicht, da die Europäische Union bis 2025 auch eine Steigerung der Recyclingquote bei Verpackungskunststoffen auf 50 Prozent vorsehe. Österreichweit gebe es dann mehr als 240.000 Tonnen pro Jahr zu recyceln. "Die gemeinsame Sammlung aller Leicht- und Metallverpackungen war ein wichtiger Schritt, um diesem Ziel näher zu kommen. Die Mengen an Verpackungsmaterialien in Gelbem Sack bzw. Gelber Tonne sind merklich angestiegen. Damit dürfte sich auch der Anteil an Verpackungen im Restmüll verringern. Genau das war das Ziel der Umstellung”, so Kasser.
22-prozentiger Anstieg bei Brantner

Das deckt sich mit den bisherigen Erfahrungswerten von Brantner green solutions, wie Geschäftsführer Stefan Tollinger bestätigt: "Der Anstieg der Sammelmengen war bereits im ersten Quartal deutlich spürbar. Die von Brantner gesammelten Leichtverpackungen aus niederösterreichischen Haushalten sind im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent auf knapp 3.000 Tonnen gestiegen." Abhängig von der vorherigen Sammellösung ist es auf lokaler Ebene teilweise zu noch deutlicheren Veränderungen gekommen, wie Tollinger berichtet. "Im Bezirk Krems Land hat sich die von uns zwischen Jahresbeginn und Ende März gesammelte Menge an Leichtverpackungen pro Einwohner sogar nahezu verdoppelt." Die höhere Sammelmenge zeigt sich deutlich in der Sortieranlage Wölbling, der größten Anlage in Niederösterreich, wo jeden Tag 80 Tonnen und im Jahr 20.000 Tonnen Leichtverpackungen sortiert werden. Am Standort werden aktuell knapp 50 Prozent der gesamten Verpackungsinputmenge in den Kreislauf rückgeführt. Die Menge an gesammeltem Weißblech und Aluminium hat sich im ersten Quartal verdoppelt.

"Die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Leichtmetallverpackungen wird nach den ersten Wochen der Anpassung von der Bevölkerung schon sehr gut angenommen. Die gestiegenen Sammelmengen zeigen, dass hier schon allmählich Routine einkehrt, dennoch gehen wir von einer weiteren Zunahme aus", sagt Tollinger, der auch NÖ-Regionalvorstand beim Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist.

Niederösterreich gut gerüstet
Die NÖ Umweltverbände haben im Zuge der Umstellung nichts dem Zufall überlassen: Um das neue System möglichst rasch zu etablieren und die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ausreichend zu informieren, wurde gemeinsam mit dem Land NÖ unter dem Motto "Ab ins Gelbe!" eine umfangreiche Informationskampagne über alle möglichen Kanäle, von Online-Maßnahmen bis zu Plakatwänden ausgerollt. Die Botschaft war und ist laut Anton Kasser ganz einfach: "Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen in Niederösterreich seit dem 1.1.2023 in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne."

Auch die Abläufe bei Sammlung bzw. Abholung wurden angepasst, wie Bgm. Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände, erklärte: "Damit sich die Gelben Säcke nicht in den Haushalten stapeln und die Tonnen überquellen, wurde das Abfuhrintervall verkürzt und so die Zahl der Abfuhren erhöht. Seit Beginn des Jahres wird ‚das Gelbe‘ zumindest alle vier Wochen abgeholt". Zudem habe man dafür gesorgt, dass genug Gelbe Säcke, für die recyceltes Material verwendet wird, zur Verfügung stehen, so Stachelberger: Die Zahl der Gelben Säcke pro Rolle wurde auf 13 Stück erhöht. Sind diese aufgebraucht, kann man sich selbstverständlich auch Nachschub holen. Insgesamt wurden statt 8 Millionen im Vorjahr nun 15 Millionen und somit ausreichend Säcke angeschafft.

Danke an alle Beteiligten und Unterstützer
Niederösterreich ist einer der Vorreiter bei der Sammlung von Leichtverpackungen, das größte Bundesland Österreichs hat die Vereinheitlichung flächendeckend umgesetzt. "Wir freuen uns, dass ganz Niederösterreich an einem Strang zieht. Unser Dank gilt allen Niederösterreichern und Niederösterreicherinnen, die das neue System nicht nur akzeptieren, sondern die Sortierung durch sorgfältige Trennung aktiv unterstützen sowie allen in der Entsorgungswirtschaft Beschäftigten, die uns helfen, die Leichtverpackungen bestmöglich in den Kreislauf zurückzuführen. Gemeinsam führen wir unser Land Schritt für Schritt in die Kreislaufwirtschaft", lautet die gemeinsame Botschaft der drei Vortragenden.

Alle Infos zur Umstellung gibt's auf www.insgelbe.at

Februar 2023

Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste

Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.

Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.

Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at

"Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen", betont Pernkopf den Mehrwert der Aktion. "Um Veranstalter bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen, bieten die NÖ Umweltverbände mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr, weitere Festausstattung und jetzt eine noch einfachere Anmeldeplattform", zeigt Kasser die Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verbände auf.

Förderung wird verlängert
Zum Anlass des 15-Jährigen-Jubiläums konnten Festveranstalter im Vorjahr erstmals eine Förderung in Höhe von 500,- Euro beim Land Niederösterreich beantragen. "Aufgrund des großen Anklangs dieser Aktion wird es die Förderung auch 2023 geben", hat der LH-Stellvertreter gute Nachrichten. "Ein Dank dafür an das Land Niederösterreich", so der Umweltverbände-Präsident. Wie auch 2022 kann die Förderung für ein Fest nur nach erfolgreicher Zertifizierung beantragt werden.

Förderkriterien angepasst
Um bei der Förderung von besonders umweltbewussten Veranstaltern noch treffsicherer zu sein, werden die Kriterien für eine Unterstützung etwas angepasst. Ziel ist es, durch die Förderung zu möglichst hohem Engagement und genauer Einhaltung der Kriterien für Sauberhafte FESTE zu motivieren.

Für Feste ab 1. März kommt es daher zu folgenden Anpassungen:
1. Die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erhöht sich auf 200 Personen (statt wie bisher 100) um allen voran den Mehraufwand bei größeren Festen zu unterstützen.
2. Gefördert werden nur Veranstaltungen mit Festcharakter (keine Theateraufführungen oder periodische Märkte),
3. bei denen Getränke und Speisen ausgegeben werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, sowie klimaschonende Mobilität und Barrierefreiheit in ganz Niederösterreich. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 konnten rund 21 Millionen Plastikbecher eingespart, mehr als 100.000 nachhaltige Kuchenboxen verteilt und so wertvolle Ressourcen geschont werden.

Januar 2023

#Trennsetter: Ideen für den NÖ Umweltschutz gesucht

PERNKOPF/KASSER: Jetzt Vorschläge für Abfallwirtschaft und Umweltschutz in unsere Ideenbox einwerfen!

Niederösterreich legt großen Wert auf den Schutz seiner Umwelt und ressourcenschonendes Wirtschaften. Um hier auch die besten Visionen aus der Bevölkerung mit einbeziehen zu können, haben das Land und die NÖ Umweltverbände eine Ideenbox eingerichtet. Auf www.trennsetter.at kann jede und jeder Niederösterreicher:in Verbesserungsvorschläge oder Projektideen einbringen.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Wer so wie ich viel im Land unterwegs ist weiß, dass unsere Landsleute vor Ideen strotzen und am blau-gelben Umweltschutz mitwirken wollen." LAbg. Anton Kasser schlägt in die gleiche Kerbe: "In meiner Funktion als Präsident der NÖ Umweltverbände werden immer wieder großartige Ideen an mich herangetragen."

Nun habe jede und jeder die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz zu leisten, so die beiden unisono. Die Ideenbox ist als einfaches Kontaktformular aufgebaut, in dem man nach Angabe seiner Kontaktdaten für mögliche Rückfragen einfach seine Visionen und Vorstellungen schildern kann. Die Einträge werden an die NÖ Umweltverbände zugestellt, die sich dann damit auseinandersetzen werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, sich telefonisch mit dem Land Niederösterreich in Verbindung zu setzen, um Ideen zu besprechen.

Kreislaufwirtschaft als Modell der Zukunft
Der Trend geht in Niederösterreich ganz klar in Richtung Kreislaufwirtschaft. In Zukunft wird mehr und mehr darauf zu achten sein, Wertstoffe im Recyclingkreislauf zu halten und die Lebenszyklen von Produkten wieder zu verlängern. Man müsse die Wegwerfgesellschaft hinter sich lassen. Gebrauchsgegenstände sollen demnach nicht beim ersten Kratzer entsorgt und neu angeschafft, sondern so oft wie möglich repariert und weiterverwendet werden. Auch Lebensmittel landen viel zu oft im Abfall. "Das ist zum einen Ressourcenverschwendung und zum anderen eine Geringschätzung der harten Arbeit, die unsere Bäuerinnen und Bauern tagtäglich für die Versorgungssicherheit Niederösterreichs leisten", gibt Pernkopf zu bedenken. Kasser ergänzt: "Gerade in Zeiten der Inflation ist es außerdem schlecht fürs Börserl."

Hat ein Produkt oder eine Verpackung endgültig das Ende des Lebenszyklus erreicht, gilt es, die darin enthaltenen Wertstoffe möglichst im Recyclingkreislauf zu halten. Mit der Umstellung der Verpackungssammlung zu Beginn dieses Jahres wurde hier ein erster wichtiger Schritt gemacht. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen jetzt ins Gelbe. Nachdem Sortieranlagen die Wertstoffe voneinander getrennt haben, können sie so recycelt und zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden. Ein wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft.

Mit der neuen Ideenbox können die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher nun einen Anstoß für weitere wichtige Projekte im Sinne des Umweltschutzes geben. Egal ob es um Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, anderweitige Verwertung oder ganz andere Ideen zum Schutz unserer Umwelt geht: Das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände freuen sich auf viele Einsendungen und Denkanstöße.

November 2022

TAschenbecher für saubere NÖ Naturparke

Der Schutz der Umwelt ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Wichtige Teile dieses gelebten blau-gelben Umweltschutzes sind unter anderem Müllvermeidung und der Erhalt natürlicher Lebensräume. Wertvolle Partner in diesen Anliegen findet das Land in den NÖ Umweltverbänden und den Naturparken Niederösterreich. Land und Umweltverbände stellen den Naturparken 3.000 TAschenbecher zur Verfügung.

Naturparke umfassen vom Menschen geprägte Landschaften wie Moore, Almen, Weinlandschaften, Augebiete und viele mehr. Ziel jedes Naturparks ist, diese Kulturlandschaften durch naturnahe Nutzung in ihrer Vielfalt zu bewahren. So sind sie den Bewohner:innen besonderer Lebensraum und den Besucher:innen stärkender Erholungsraum. Darüber hinaus bieten Naturparke spannende Angebote des Natur-Erlebens und -Begreifens. In Niederösterreich gibt es aktuell 20 Naturparke.

Umweltfreundliche Lösung für Zigarettenabfall
Die NÖ Umweltverbände weisen mit mehreren Aktionen laufend auf die Nachteile und Gefahren achtlos weggeworfenen Mülls hin und wollen die Bevölkerung zu einem Umdenken anregen. Zigaretten werden leider nach wie vor viel zu oft einfach weggeworfen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erklärt: "Durch achtlos weggeworfene Zigaretten-Stummel können Tiere vergiftet und unsere schöne blau-gelbe Kulturlandschaft geschädigt werden. Mit dem TAschenbecher gibt es hier eine einfache Lösung." LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, ergänzt: "Mit dem TAschenbecher können Zigarettenstummel unterwegs ganz einfach gesammelt und später richtig entsorgt werden, um die Umwelt vor giftigen Stoffen zu schützen. Um auch die Naturparke zu schützen, stellen wir daher 3.000 TAschenbecher zur Verfügung." Bgm. Werner Krammer, Obmann des Vereins "Naturparke Niederösterreich": "Wir sind dem Land NÖ und den Umweltverbänden für diese Unterstützung sehr dankbar. Das ist ein weiterer wertvoller Schritt zum Schutz unserer Naturparke."

Großer Schaden für Flora und Fauna durch Zigarettenstummel
Zigarettenstummel gehören zu den am häufigsten weggeworfenen Abfallprodukten in der Natur. Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sehen nicht nur unschön aus, sie sind für die Umwelt in hohem Maße schädlich:

• Ein Zigarettenstummel enthält 4.800 Chemikalien (davon sind 250 giftig und 90 krebserregend). Nutz- und Wildtiere können dadurch vergiftet sowie die Bodenorganismen geschädigt werden. Durch das Regenwasser gelangen die Schadstoffe ins Grundwasser oder in Seen und Flüsse, schädigen die darin lebenden Tiere sowie Pflanzen und landen dadurch sogar in der Nahrungskette.
• Zigarettenfilter enthalten Mikroplastik. Die Stummel sind die am zweithäufigsten weggeworfenen Einwegartikel aus Plastik - noch vor den Plastiksackerln.
• 10 bis 15 Jahre dauert es, bis ein Zigarettenstummel auf natürlichem Weg abgebaut ist - in Salzwasser verrottet er sogar erst in ca. 100 Jahren.
• Ein Zigarettenstummel pro Liter Wasser reicht aus, um die darin befindlichen Fische zu töten.

Recyclingprodukt aus Niederösterreich
Nicht nur die Idee kommt aus Niederösterreich - auch der TAschenbecher selbst ist ein blau-gelbes Regionalprodukt. Der Rohling wird in Wr. Neustadt aus alten PET-Flaschen hergestellt und im nächsten Schritt an die Recycling Caritas in Pöchlarn geliefert, wo er von Menschen mit Beeinträchtigung beklebt wird. So wird aus dem PET-Rohling der praktische TAschenbecher - der ideale Begleiter für alle umweltbewussten Raucherinnen und Raucher.

"Escape the waste"-Schulstunde jetzt buchen!

In Niederösterreich landen täglich 166 t essbare Lebensmittel im Rest- und Biomüll. Das entspricht einem durchschnittlichen Geldwert von € 300,- pro Haushalt und Jahr. Um schon die Jugendlichen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren, entwickelten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ die Schulstunde "Escape the waste".

Auf lockere und verspielte Art bringt das Schauspieler*innen-Duo den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nah. Die beiden Charaktere sind selbst Schüler*innen und vermitteln den Eindruck, ein langweiliger Vortrag stünde bevor. Von Langeweile aber keine Spur. Von Anfang an ist die Spannung zwischen Valentina und Fabian spürbar. Sie zanken und streiten um die Themen herum, bis sich der "Master of Keys" einschaltet und ihnen in Escape-Room Manier Aufgaben stellt.

Um das Klassenzimmer wieder verlassen zu können, sind die beiden nun auf die Hilfe ihrer "Joker" angewiesen: Ihre Klasse! Die Schüler*innen werden zum Dialog eingeladen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern und um Lösungen zu finden.

Infos zur Stunde:
für Jugendliche der 8. - 10. Schulstufe (14- bis 16jährige)
Dauer: eine Schulstunde
Schüleranzahl: eine Klasse
Kosten: übernimmt der teilnehmende Umweltverband Ihrer Region

Jetzt Termin buchen!

Oktober 2022

Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in Niederösterreich

PERNKOPF/KASSER/STACHELBERGER: Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

St. Pölten (27.10.2022); Der Schutz der Umwelt ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Wichtiger Teil dieses gelebten blau-gelben Umweltschutzes ist zuerst das Vermeiden und dann natürlich das richtige Trennen, Sammeln und Recyceln von Abfällen.

Aktuell werden in Niederösterreich 63% aller Abfälle recycelt, womit man das EU-Ziel von 60% bis zum Jahr 2030 bereits jetzt übertrifft. Im Bereich der Leicht- und Metallverpackungen gibt es aber noch etwas zu tun, um noch mehr richtig zu trennen und zu recyceln. Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union schreibt bis zum Jahr 2025 eine Steigerung der Recyclingquote auf 50% vor. Österreichweit wären das 240.000 Tonnen. Aktuell werden 170.000 Tonnen im Stoffkreislauf erhalten.

Sammlung wird vereinfacht
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Sammlung mit dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne nun vereinheitlicht und dadurch für die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher. Gab es bisher fünf verschiedene Systeme der Verpackungssammlung, kommen mit Ausnahme des Bezirks Neunkirchen, der beim System der Wertstofftonne bleibt, in ganz Niederösterreich ab 1.1.2023 alle Kunststoffverpackungen in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Weiters werden, mit Ausnahme des Bezirks Gmünd, der 2025 nachzieht, die bisher in 17 Verbänden und Statutarstädten bekannten Blauen Tonnen für Metall- und Aluminiumverpackungen verschwinden. Auch diese Verpackungen kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

Außer in den Bezirken Gmünd und Neunkirchen kommen also ab nächstem Jahr in ganz Niederösterreich alle Verpackungen, außer Glas und Papier, in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Das bedeutet, dass zukünftig z. B. PET-Flaschen, Shampoo-Flaschen, Joghurtbecher, Wurst- und Käseverpackungen, Getränke- und Konservendosen, Getränkekartons und Styroporverpackungen gemeinsam gesammelt werden.

"Diese Erleichterungen sind wichtige Schritte, um die Kreislaufwirtschaft in Niederösterreich weiter zu verbessern und so unsere Umwelt und Heimat zu schützen", ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf überzeugt. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, zeigt sich "erfreut, dass die NÖ Umweltverbände hier an einem Strang ziehen und diese Vereinfachung für die Bürgerinnen und Bürger umsetzen". Kassers Vize Bgm. Roman Stachelberger ergänzt: "Für das Jahr 2023 gibt es in der niederösterreichischen Abfallwirtschaft also ein klares Motto: Ab ins Gelbe!"

Erfahrungen aus anderen Ländern und Regionen, in denen Leicht- und Metallverpackungen bereits gemeinsam gesammelt werden, zeigen, dass mit einem Rückgang des Restmülls und einem Anstieg der Wertstoffe im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne zu rechnen ist.

Umfangreiche Informationskampagne
Das Land und die NÖ Umweltverbände werden die Bürgerinnen und Bürger in einer umfangreichen Kampagne mit dem Motto "Ab ins Gelbe!" über die Umstellung und die damit einhergehenden Neuerungen informieren. Schon jetzt findet man Antworten auf die wichtigsten Fragen auf www.insgelbe.at.


Fotogalerie
Pressekonferenz, 27.10.2022
Fotos: NLK_Burchhart

Link
www.insGelbe.at

August 2022

AnTONNIa & Freunde - Rätsel um den Mistmacher

Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen
weiter

Juli 2022

Mehrwegbecher für NÖ: Aktion für Gemeinden verlängert

NÖ Becher auf einem Tisch
Einwegplastik vermeiden ist in aller Munde. Der Weg dorthin nicht immer einfach, aber mit ein paar Überlegungen leicht erreichbar. Das Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ und die NÖ Umweltverbände unterstützen dabei die niederösterreichischen Gemeinden.
weiter

#Trennsetter - gesucht und gefunden

PERNKOPF/KASSER: Herzliche Gratulation an unsere Siegerinnen und Sieger!

Die Suche nach Niederösterreichs Trennsetter 2022 ist erfolgreich abgeschlossen: Aus allen Einreichungen wurden durch eine Fachjury die besten zehn ausgewählt. Diese durften sich nun dem öffentlichen Online-Voting auf www.trennsetter.at stellen. "In einem spannenden Rennen, in dem es auf jede Stimme ankam, wurden die Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs gekürt" zeigt sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erfreut. weiter

Juni 2022

Land NÖ und Umweltverbände präsentieren Klimatipps für Jugendliche

Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen eröffnet. Seither findet an diesem Tag Jahr für Jahr der Weltumwelttag statt. Rund 150 Staaten weltweit beteiligen sich mit verschiedensten Aktionen daran. Das Motto für den 50. Weltumwelttag in diesem Jahr lautet "Only One Earth".

Das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände nahmen den Weltumwelttag zum Anlass, um eine gemeinsame Klimainitiative zu präsentieren. In ganz Niederösterreich sollen um den 5. Juni rund 120.000 Folder mit nützlichen Klimatipps an Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren verteilt werden. Bei den Tipps geht es etwa um die richtige Abfalltrennung und Abfallvermeidung, Energie sparen, den regionalen und saisonalen Einkauf oder auch um umweltfreundliche Mobilität mit Öffis und Fahrrad. Ziel der Initiative ist es, die Jugend auf den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen aufmerksam zu machen.

Neben den Tipps gibt es Einblicke, was im Rahmen des blau-gelben Umweltschutzes jetzt schon passiert. So war Niederösterreich das erste Bundesland, das den Klimaschutz in der Landesverfassung verankert hat. Bis 2030 werden rund 50.000 Landsleute in Greenjobs arbeiten und schon jetzt können mehr als 100 Prozent unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: "Wir in Niederösterreich wissen, wie wichtig es ist, an die Zukunft zu denken. Deshalb hat der Schutz der Umwelt bei uns eine lange Tradition. Während andere nur reden, setzen bei uns Land und Leute die richtigen Maßnahmen um. Unser blau-gelber Weg schützt die Umwelt und nützt den Menschen. Die NÖ-Klimainitiative bringt uns alle weiter." LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ergänzt: "Gemeinsam wollen wir unsere Umwelt schützen und unsere Heimat für uns und die nachfolgenden Generationen so schön und lebenswert erhalten. Dabei kommt es auf jede und jeden von uns an, Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an. Mit einfachen Handgriffen können wir Niederösterreich sauber halten und das Klima schonen."

LAbg. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" betont: "Die Niederösterreichischen Umweltverbände sind verlässlicher Partner in Sachen Abfallwirtschaft und Recycling. Gemeinsam sorgen wir für richtige Mülltrennung und Wiederverwertung verschiedenster Wertstoffe." "Unsere Städte und Gemeindeverbände sorgen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Niederösterreich für richtige Mülltrennung und leben Umweltschutz. Egal ob am Land oder in der Stadt - wichtig ist das Engagement und die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen", macht Bgm. Roman Stachelberger, Vizepräsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" bewusst.

Der niederösterreichische Klimaschutz umfasst auch weitere Projekte wie die Sauberhaften Feste. Bei bisher über 5.200 Sauberhaften Festen wurden mehr als 21 Millionen Einweg-Plastikbecher eingespart. Weitere Infos zur Initiative und nützliche Tipps zu gelebtem Umweltschutz gibt’s auf www.trennsetter.at

April 2022

Start für den Reparaturbonus des Bundes

Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022.

Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.

Die Beantragung eines Reparaturbons ist für Privatpersonen ab sofort möglich - nähere Informationen unter: www.reparaturbonus.at

Quelle: Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Jetzt Sauberhaftes Fest anmelden und EUR 500,- Förderung erhalten

Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 15 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.

Mit den Standards für Sauberhafte Feste wird ein besonderer Fokus auf die Nutzung von Mehrweggeschirr, die richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen gelegt. Um Veranstalter:innen bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen bieten die NÖ Umweltverbände in ganz NÖ mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und weitere Festausstattung an. Dadurch konnten, seit Beginn der Aktion, bei über 5.200 Festen bereits über 21 Millionen Einweg-Plastikbecher eingespart werden.
Um die Aktion Sauberhafte Feste weiter voranzutreiben startet nun, zum 15-jährigen Jubiläum, eine besondere Förderaktion - denn Nachhaltigkeit soll bei allen Festen in NÖ an erster Stelle stehen.

€ 500,- Förderung pro Sauberhaftem Fest
Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit mindestens 100 Teilnehmer:innen, welche den Standards der Sauberhaften Feste entsprechen und im Aktionszeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2023 in NÖ stattfinden/ stattgefunden haben, kann nunmehr ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beantragt werden.
Die Förderung richtet sich an NÖ Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts (z. B. Feuerwehren, Hilfsorganisationen), Verbände, Pfarren sowie Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Je Veranstalter:in sind max. 5 Einreichungen pro Jahr möglich. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das elektronische Antragsformular des Landes Niederösterreich. Nähere Informationen zur Förderaktion und Einreichung finden Sie unter www.noel.gv.at/abfall

Das Programm Sauberhafte Feste vereint die Niederösterreichische Festkultur, Regionalität und Nachhaltigkeit. Setzen Sie daher jetzt mit uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz in Niederösterreich und melden Ihr Sauberhaftes Fest unter www.sauberhaftefeste.at an.

Januar 2022

Der TAschenbecher - die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall

4,5 Billionen Zigarettenstummel werden jährlich in Österreich weggeworfen. In Städten findet man bis zu 2,7 Millionen Zigarettenstummel pro km2 - und auch im ländlichen Bereich ist die Verschmutzung hoch.
weiter

Oktober 2021

Die „so-gut-wie-neu Box“ Ein zweites Leben für wiederverwendbare Güter

Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Wolfgang Brillmann halten So-gut-wie-neu Box Tafel
Unter dem Motto "Ned weghaun! Weitergeben" startet das Land Niederösterreich gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten ein Pilotprojekt um gebrauchten, aber noch nicht ausgedienten Gegenständen ein neues Leben zu schenken.
weiter

Mai 2021

SKARABÄUS 2021 - NÖ Abfallwirtschaftspreis

Im Rahmen des NÖ Abfallwirtschaftspreises 2021 regt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bereits zum zweiten Mal zu einem Umdenken bei Klima und Umwelt an.
weiter

März 2021

„Frühjahrsputzen“ und 1 von 100 Genusspaketen gewinnen!

header-fruehjahrsputz2021.jpg

Unter allen helfenden Händen verlosen wir 100 Genusspakete im Gesamtwert von € 6.000,- bestehend aus je:
  • 1 KOCH.KUNST.BUCH
  • 1 Picknickkorb samt Porzellan-Geschirr und Besteck für 2 Personen
  • € 30,- Gutschein von "So schmeckt Niederösterreich"

So funktioniert‘s:
  • Melde deinen Frühjahrsputz hier auf unserer Webseite an.
  • Notwendige Hilfsmittel (Handschuhe, Müllsäcke usw.) bekommst du von deinem lokalen Umweltverband. Dieser übernimmt im Anschluss auch die Entsorgung des gesammelten Mülls.
  • Wichtig: Mach ein Foto von deiner Putzaktion und lade deinen Bericht auf unserer Webseite hoch. Nur so kannst du am Gewinnspiel teilnehmen!
  • Geschafft - jetzt muss dich nur noch unser Glücksengerl ziehen. Die Verlosung findet am Anfang Juni statt. Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt.

Also - worauf wartest du noch?

Jetzt Mitmachen


zu den Teilnahmebedingungen

Februar 2021

Abfall einfach weg: Digitale Umweltbildung für das Klassenzimmer

Logo Abfall-einfachweg
Die NÖ Umweltverbände bieten die Online-Plattform abfall-einfachweg.at für Pädagog*innen an.
Damit ist auch in herausfordernden Zeiten ein digitales Angebot für den Schulbetrieb im Bereich Umweltbildung verfügbar.
weiter

Januar 2021

NÖ Umweltverbände Präsident Kasser: "Abfallwirtschaft setzt auf Teamwork"

Präsident Anton Kasser vor einer NÖ-Karte
Die Bundesregierung hat, beginnend mit 25. Jänner 2021, die Verlängerung des Lockdowns verlautbart und auch Maßnahmen verschärft.
weiter

November 2020

COVID-19: Verant­wortungsvoll handeln, um Abfallentsorgung sicherzustellen

Präsident Anton Kasser vor einer NÖ-Karte
Land NÖ und die NÖ Umweltverbände setzen in Corona-Zeiten auf ein Miteinander mit der Bevölkerung zur Aufrechterhaltung des Betriebs in der Abfallwirtschaft.
weiter

Update: Vorgehensweise der NÖ Abfallwirtschaft im Lockdown

Zwei Männer mit NÖLI-Kübel
Die Bundesregierung hat mit 17. November 2020 einen verschärften Lockdown verhängt. Die Situation in Österreich ist ernst und erfordert verantwortungsvolles Handeln.
weiter

Corona Infos der NÖ Umweltverbände - 04. November 2020

Warnzeichen "Achtung"
Aufgrund der massiv gestiegenen Zahlen der Corona-Infektionen hat die Bundesregierung seit 3. November 2020 einen zweiten Lockdown verhängt. Resultat daraus ist es, dass die NÖ Umweltverbände ihre Maßnahmen vor Ort an den Sammelzentren nachschärfen müssen. Dies dient der Einhaltung von COVID-19-bedingten, laufend aktualisierten bundes- und landesweiten Sicherheits- und Hygienevorschriften. Diesen Vorschriften entsprechend, wurden Maßnahmen für die Zeit ab 03. November 2020 bis auf Weiteres erstellt.

Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Umwelt-/Abfallverband.


September 2020

Erster Welttag gegen Lebensmittelver­schwendung

Diverse Lebensmittel in einer Mülltonne
Niederösterreichische Krankenhausküchen gehen mit gutem Beispiel voran und NÖ Umweltverbände treten gegen Lebensmittelverschwendung mit TV-Spots an.
weiter

NÖ Umweltverbände setzen auf ein Miteinander in der Kreislaufwirtschaft

Drei Personen in einem Abfallsammelzentrum
Anlässlich der Wiederwahl von Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Anton Kasser, zum Präsidenten des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und des World-Clean-Up Tages am 19. September, macht LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auf die Herausforderungen der Abfallwirtschaft in Niederösterreich aufmerksam: "Der gesellschaftliche Wandel und neue Maßnahmen in der Kreislaufwirtschaft führen auch zu Änderungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Die Branche wird digitaler und vernetzter. Die kommunale Abfallwirtschaft in NÖ macht sich mit Toni Kasser als Präsident nicht nur zukunfts- und plastikfit, sondern trägt mit ihren Innovationen auch zu Umwelt- und Klimaschutz bei.
weiter

Online-Tool "Abfall - einfach weg?!"

Logo Abfall-einfachweg
Die NÖ Umweltverbände haben die Online-Plattform für Pädagog*innen überarbeitet und damit das Angebot im Bereich Umweltbildung rechtzeitig zum Schulstart ausgebaut.
weiter

Clever einkaufen für die Schule - nachhaltiger Schuleinkauf

Schulsachen und Bastelmaterial
Nicht nur im Alltag wird dem Thema Nachhaltigkeit mehr Raum zugesprochen, sondern auch in der Schule ist Umweltschutz ein wichtiges Thema.
Vor allem bei Gegenstände die Kinder täglich nutzen, ist es besonders wichtig auf Qualität zu achten.
weiter

Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!

Schachtel mit Batterien
Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
weiter

Diebstahl von Müll durch illegale Sammler ist keine Bagatelle

Anhänger mit Sperrmüll
Derzeit erreichen die NÖ Umweltverbände wieder Meldungen, dass nach dem Corona-Lockdown wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten ist.
weiter

Juli 2020

NÖ Jugend wird plastikfit

Plakat mit Plastikabfällen
Das achtlose Wegwerfen von Abfällen, sogenanntes Littering, und Einweg-Plastik sind untrennbar miteinander verbunden. Einwegkunststoffe zählen zu den besonders häufig "gelitterten" Abfällen.
weiter

Juni 2020

NÖ Umweltverbände beteiligen sich an NÖ-weiter Aktionsplattform

Plakatmotiv mit Logo "Tun was ein Land tun kann"
LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf präsentieren neue Klima-Plattform. Die NÖ Umweltverbände beteiligen sich, denn eine funktionierende Abfallwirtschaft ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz.
weiter

Mai 2020

Kommunale Abfallwirtschaft in NÖ: Verlässlich für Sie da

zwei Personen mit Umweltzeitung im Abfallsammelzentrum
Richtige Abfallentsorgung und Mülltrennung sind auch in Zeiten von Corona wichtig: um Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.
weiter

Gewinnspiel in Sozialen Medien mit Saisonkalender

zwei Personen bei Tisch
GEWINNEN Sie den nächsten WIRTSHAUSBESUCH in einem Gewinnspiel der NÖ Umweltverbänden.

Die NÖ Umweltverbände bieten auf ihren Webseiten ihren Saisonkalender "Alles hat seine Zeit!" an. In einer eigenen Kampagne zur Verbreitung dieses Kalenders wurde in sozialen Medien die Verlosung von Gutscheinen der Niederösterreichischen Wirtshauskultur gestartet.
weiter

Corona-Infos der NÖ Umweltverbände - 08. Mai 2020

zwei Abfallberaterinnen an einem Messestand
Seit Monatsbeginn ist die NÖ Abfallwirtschaft wieder im Regelbetrieb. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird bei der Anlieferung zu den Sammelzentren die richtige Trennung von Abfällen dringend empfohlen. Die NÖ Abfallwirtschaft und die Infrastruktur für Entsorgung sind auch in Ausnahmesituationen gut aufgestellt. Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände": "Wir haben uns bisher mit einer niederösterreichweiten Teamlösung unter Einbindung aller Netzwerkpartner sehr gut durch die Krise manövriert. Mein herzlicher Dank ergeht nicht nur an die Geschäftsführer*innen in den Verbänden, sondern auch an unsere 35 Abfallberater*innen, die in dieser Situation Teil des Erfolgs sind!"

Alle Corona-Infos der NÖ Umweltverbände: https://umweltverbaende.at/Corona"

NÖ Abfallwirtschaft im Corona-Regelbetrieb

Präsident Anton Kasser vor einer NÖ-Karte
Der Corona-Krise hat gezeigt, dass alle Gemeinden, das Land NÖ und Ihre Umweltverbände gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft an einem Strang ziehen.
weiter

Elektroaltgeräte Preisausschreiben: “Schau auf mich!”

Bildmotiv "schau auf mich"
Von Mobiltelefonen, Laptops und Digitalkameras bis hin zu E-Scooter, Akkuschraubern und Taschenlampen! In einer Vielzahl von elektronischen Geräten des alltäglichen Gebrauchs finden wir Lithium-Akkus. Diese Lithium-Akkus sind besonders leistungsstark und weisen eine hohe Energiedichte auf. Deshalb ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen besonders wichtig!
weiter

Abfallwirtschaft in NÖ bewältigt Krise

zwei Personen in der Natur mit NÖ-Karte
Land NÖ, die NÖ Umweltverbände sowie Vertreter der Entsorgungswirtschaft und Behörden sind seit Ausbruch des Corona-Virus in ständigem Kontakt und Austausch.
weiter

April 2020

Corona Infos der NÖ Umweltverbände - 26. April 2020

zwei Personen in umgelegten Mülltonnen
Die NÖ Umweltverbände empfehlen, ab 1. Mai 2020 in den vollen Regelbetrieb unter Einhaltung von Corona-bedingten Sicherheits- und Hygienevorschriften überzugehen. Wir wollen für die Bürger*innen den gewohnten Ablauf am Altstoffsammel- und Wertstoffzentrum anbieten.
weiter

intern - Magazin: In jeder Situation ein verlässlicher Partner

zwei Personen mit Umweltzeitung im Abfallsammelzentrum
Präsident der NÖ Umweltverbände, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser im neuen "intern" : "Wir haben eine Zeit wo unser Leben völlig auf den Kopf gestellt wird, wo wir unseren Lebensstil völlig ändern müssen.
weiter

Corona-Virus: NÖ Abfallwirtschaft zieht an einem Strang

zwei Personen mit Landkarte im Abfallsammelzentrum
Die NÖ Umweltverbände sind seit Beginn der Corona-Krise für die niederösterreichische Bevölkerung im Einsatz.
weiter

Corona Infos der NÖ Umweltverbände - 14. April 2020

Symbolbild eine Schriftstücks mit Aufschrift "Corona"
Auf Basis der verlautbarten Lockerung der bestehenden Maßnahmen, informieren wir Sie über das weitere Vorgehen. Da insbesondere kleine Geschäfte und Handwerksbetriebe sowie Garten- und Baumärkte ab 14. April 2020 wieder öffnen dürfen und es dann auch gestattet ist, neben Besorgungen des täglichen Bedarfs, in diesen Geschäften einzukaufen, haben wir eine Neubewertung vorgenommen.
weiter

Wir schützen einander! NÖ Umweltverbände unterstützen landesweite Aktion

LH Mikl-Leitner und Vertreter des Zivilschutzverbandes
Zusammenhalt und Zusammenstehen sind Eigenschaften, die besonders in Krisenzeiten noch mehr an Bedeutung gewinnen. "Im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Epidemie sind wir alle aufgerufen, eine freundliche Distanz zu wahren und Abstand zu halten, zum Schutz von anderen und natürlich von uns selbst", betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
weiter

NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung

Abfallsammelstelle einer Wohnhausanlage
Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.
weiter

Altstoffsammelzentren / Wertstoffzentren (ASZ/WSZ): Betrieb in NÖ

Container vor einem Sammelzentrum
Die derzeitige Situation ist für die gesamte österreichische Bevölkerung herausfordernd. Jedem Vergleich mit vorangegangenen historischen Ereignissen fehlt ein Referenzszenario. Es gibt fortwährend neue Erkenntnisse und Erfordernisse, auf die wir flexibel und angepasst reagieren müssen. (Status: 08. April, 12.00h)
weiter

März 2020

Entsorgung von Abfällen aus "Corona-Quarantäne-Haushalten"

Bildmotiv mit Mülltonne und Covid-kontaminiertem Müll
Stand 04/11/2020

Zentrale Aussage
Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, kann bei Beachtung bestimmter Vorsichtsmaß­nahmen gemeinsam mit dem Restmüll erfolgen. Solche Abfälle dürfen allerdings nicht den Sammelsystemen für die getrennte Erfassung von Wertstoffen (z. B. Papiertonne, Bio­tonne, gelber Sack) zugeführt werden.
weiter

NÖ Wohnhausanlagen: Plakat steht zur Verfügung - Entrümpelungen und Sperrmüllentsorgung

Abfallsammelstelle einer Wohnhausanlage
Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung um klarzulegen, dass zurzeit Sperrmüllentsorgungen in diesen Liegenschaften, sofern diese überhaupt mobil angeboten werden, nur sehr eingeschränkt möglich sind und daher auch das Abstellen von Sperrmüll auf Hofflächen oder im Müllraum zu unterlassen sind.
weiter

Corona-Virus: Entsorgung von Schutzausrüstung

Warnzeichen "Achtung"
Abfälle wie Schutzausrüstungen, Untersuchungsbehälter, Textilien etc., die aus Infektionsstationen bzw. Quarantänestationen im medizinischen Bereich stammen und im Zuge von Untersuchungen bei Verdacht auf eine Coronaviren (2019-nCoV)-Infektion anfallen soll nicht einer nochmaligen Trennung unterzogen sondern einer direkten Entsorgung zugeführt werden. Analog ist auch in Haushalten mit positiv getesteten Personen zu verfahren, auch diese Abfälle sind nicht nachträglich zu trennen.
weiter

"Abfallvermeidung ist in der Krise besonders wichtig"

Mann in der Natur vor einem Haufen Plastikabfällen
Die NÖN wollte wissen, wie es in Zeiten von Corona um die Abfallentsorgung in Niederösterreich steht. Wie diese in den kommenden Wochen gesichert wird, warum gerade nicht entrümpelt werden sollte und was mit dem Müll erkrankter Personen passiert, erzählt der Präsident der NÖ-Abfallverbände, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, im Interview.

Zum Bericht der Niederösterreichischen Nachrichten

Müll wird entsorgt: NÖ Umweltverbände auf die Krise eingestellt

Frau beim Einwurf von Glasflaschen in einen Glascontainer
Die NÖ Umweltverbände haben sich auf die Krise eingestellt, die Entsorgung des Mülls läuft problemlos.
weiter

Land NÖ und NÖ Umweltverbände informieren zu Corona-Virus

Symbolbild eine Schriftstücks mit Aufschrift "Corona"
Die NÖ Umweltverbände und Land NÖ informieren anlässlich des Corona Virus: Land NÖ, die NÖ Umweltverbände sowie Vertreter der Entsorgungswirtschaft und Behörden sind in ständigem Kontakt mit dem Sanitätsstab des Landes NÖ. Die NÖ Abfallwirtschaft ist sehr gut aufgestellt und vorbereitet und sichert auch in solchen Situationen die Infrastruktur für die Entsorgung.
weiter

Informationen der NÖ Abfallwirtschaft zum Virus SARS-CoV-2 (Corona-Virus)

Warnzeichen "Achtung"
Wir informieren Sie anlässlich des Virus SARS-CoV-2 ("2019 neuartiges Coronavirus") in NÖ über die Vorgehensweise der NÖ Abfallwirtschaft:
weiter

Corona-Virus: NÖ- Müllentsorgungstipps

Abfallsammelstelle einer Wohnhausanlage
Die NÖ Umweltverbände und Land NÖ geben Entsorgungshinweise, da derzeit eine Vielzahl an Anfragen aus der Bevölkerung kommen.
weiter

Frühjahrsputz 2020: Empfehlung zur Absage von Aktionen (Coronavirus)

Motiv Frühjahrsputz mit Covid-Hinweisen
Die NÖ Umweltverbände empfehlen, auf Basis der aktuellen Rechts- und Informationslage zu SARS-CoV-2 ("2019 neuartiges Coronavirus") sowie der Empfehlung soziale Kontakte freiwillig stark zu reduzieren, die unter Frühjahrsputz/Termine angeführten Frühjahrsputzaktionen nicht durchzuführen.
weiter

Februar 2020

Die Umwelt.Wissen Tage für Kids 2020 mit den NÖ Umweltverbänden

SchülerInnen in einer Halle bei einer Umwelt-Veranstaltung
Unter dem Motto "Mit voller POWER vom WISSEN zum TUN" können die SchülerInnen bei den Umwelt.Wissen Tage für Kids 2020 vieles ausprobieren und selbst kreativ werden. Die NÖ Umweltverbände sind mit Abfallberaterinnen vor Ort dabei und bringen das Thema Recycling und Abfall den interessierten Besucherinnen näher.
weiter

Tag der Batterie: Akkus und Batterien in NÖ richtig entsorgen

Schachtel mit Batterien
Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf machen anlässlich des Internationalen Tages der Batterie am 18. Februar auf die richtige Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informieren über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
weiter

NÖ Veranstalter können jetzt einreichen: Preisgelder von insgesamt 20.000 € warten

Gedeckter Tisch eines Sauberhaften Festes
Die NÖ Umweltverbände werden dabei unterstützen bei allen Veranstaltungen und Festen, die vom Land NÖ oder von Organisationen, welche im überwiegenden Einfluss des Landes NÖ stehen, die Standards der "Sauberhaften Feste" einzuführen.
weiter

Mehr Umwelt- und Klimaschutz für NÖ durch Abfallwirtschaft

Kind mit Müllsack beim Sammeln
Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstreichen im Arbeitsprogramm 2020 der NÖ Umweltverbände, den Beitrag der Abfallwirtschaft zu Klima- und Umweltschutz: "Wir gehen unseren eingeschlagenen Weg gerade bei der Reduktion von Einwegplastik weiter.
weiter

Januar 2020

LH Mikl-Leitner: Sauberhafte Feste spielen zentrale Rolle

Geschirrmobil-Anhänger
In den Räumlichkeiten der Firma Landsteiner in Amstetten stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2020 vor.
weiter

Jahresbeginn 2020: Wissen über Abfall hilft die Umwelt zu schützen

Mülltonne mit diversen Lebensmittel-Abfällen
Was ist in der Mülltonne drinnen?
Sendungsgestalter Martin Bruckner im Gespräch mit Florian Beer, Sprecher der NÖ Umweltverbände.
weiter

Dezember 2019

Silvester bewusst gestalten: Umweltverbände geben Tipps

Frau beim Einwurf von Glasflaschen in einen Glascontainer
Der Jahreswechsel steht bevor und für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher gehören das traditionelle Feuerwerk und Böller zum Feiern genauso wie Getränke dazu.
weiter

Restmüllanalyse in NÖ: Richtige Trennung und Recycling sparen Ressourcen

Abfallsammelstelle einer Wohnhausanlage
In NÖ werden jährlich rund 232.000 Tonnen Abfälle aus den Haushalten über den Restmüll entsorgt. Um Rückschlüsse über die Bestandteile und das Wertstoffpotential zu geben, wird in regelmäßigen Abständen die Zusammensetzung des Restmülls untersucht.
weiter

Christbaumentsorgung und Tauschplattform für die Weihnachtsfeiertage

Regal mit alten Elektrogeräten
Die Weihnachtsfeiertage stehen an. Die Geschenke wurden gekauft und bei der Geschenkübergabe stellt sich heraus, dass manchmal nicht das Passende dabei ist. Oftmals sind Umtausch oder Rücknahme nicht mehr möglich oder zu umständlich. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf weisen deshalb gemeinsam auf eine Alternative hin: "Einfach ein paar Fotos machen und auf die Plattform www.sogutwieNEU.at stellen. So muss man nichts wegschmeißen!"
weiter

„Kuchenboxen“ zur Vermeidung von Einwegplastik bei Festen

Motiv mit Logo zu Sauberhaften Festen
Bei Festen und Feiern werden von den Besucher*innen sehr oft Mehlspeisen mit nach Hause genommen. Zu Lasten der Umwelt geschieht dies oftmals in Plastikbehältnissen oder Alufolien, in der die Mehlspeisen verpackt werden.
weiter

November 2019

Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter

Nix übrig für Verschwendung: 21 niederösterreichische Großküchen zeigen es vor

21 Küchenstandorte der niederösterreichischen Gemeinschaftsverpflegung, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und Betriebsrestaurants, beteiligen sich am Lebensmittelabfall-Monitoring-Programm der Initiative "United Against Waste" zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
weiter

Abfallwirtschaftspreis „Phönix – Einfall statt Abfall“ 2020

Am 28. April 2020 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis "Phönix - Einfall statt Abfall" im Rahmen der Abfallwirtschaftstagung in Wels zum 16. Mal verliehen.
weiter

5.000 Tonnen weggeworfene Zigarettenstummel schaden der Umwelt

Etwa 80 Prozent der Zigarettenstummel weltweit landen durch unachtsames Entsorgen in der Natur und gelangen so in unsere Natur und Umwelt. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht. Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an.
weiter

Oktober 2019

Gegen Lebensmittelabfälle: Aktionstag in St. Pölten klärt auf

Täglich werden 600.000 Mahlzeiten in Mensen, Krankenhäusern, Seniorenheimen, Schulen oder Kantinen ausgegeben.
weiter

Plastikfit konkret: Gemeinde profitiert durch ein Drittel weniger Müll

Durch den Einsatz von Mehrwegbecher fiel beim Jakobi-Kirtag in der e5-Gemeinde Böheimkirchen ein Drittel weniger Müll an.
weiter

Plastikfit werden: Geschirrmobil light – Kriterienschmiede für NÖ Gemeinden

Die Reinigung und Trocknung von Mehrwegkunststoffbecher nach hygienischen Anforderungen kann zur Herausforderung werden. Wir diskutierten über die Anforderungen für mobile Profi-Geschirrspüler.
weiter

Abfall trifft Wirtschaft - Fachtagung der kommunalen Abfallwirtschaft in Niederösterreich

Gesellschaftlicher Wandel und neue Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft führen auch zu Änderungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Die Branche wird digitaler und vernetzter. Aus diesem Grund traf sich am 10. Oktober, zum nunmehr dritten Mal, die kommunale Abfallwirtschaft zum fachlichen Austausch in Niederösterreich.
weiter

ÖWAV 9. Get-together der „Jungen Abfallwirtschaft“: NÖ Umweltverbände als Gastgeber

Unter dem Leitthema "Rohstofflager Abfall - Exploration & Gewinnung" veranstaltete der ÖWAV das 9. Get-together der "Jungen Abfallwirtschaft". Die NÖ Umweltverbände waren Gastgeber und haben sich hier aktiv eingebracht!
weiter

Auszeichnung zeigt Engagement aller NÖ Abfallberaterinnen auf

Anlässlich des dritten Platzes des GV Gmünd und AB Silvia Thor bei der ARA Veranstaltung AbfallberaterIn Preis des Jahres 2018 (Kategorie: Getrennte Sammlung) zeigt sich Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" erfreut.
weiter

Erntedank: Lebensmittelverschwendung stoppen!

Anlässlich zahlreicher Erntedankfeste, die bereits in Niederösterreich gefeiert wurden, machen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin Niederösterreich auf den Wert von Lebensmitteln aufmerksam.
weiter

September 2019

Bilanz: Sommerfest ist Zeltfest-Zeit - 465 sauberhaftfe FESTE bisher

Das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände haben die Sauberhafte FESTE vor rund 10 Jahren ins Leben gerufen. Bisher wurden 17 Millionen Plastikbecher eingespart und 80.000 umweltfreundliche Kuchenboxen verteilt.
weiter

Blau-gelbe Sauberhafte Feste und Geschirrmobil am Energie- und Umweltgemeindetag 2019

"Gemeinde 2030. Klimaschutz: Ziel und Motor zugleich", unter diesem Motto stand der von der Energie- und Umweltagentur NÖ abgehaltene "Energie- und Umweltgemeindetag" 2019 in Perchtoldsdorf.
weiter

Plastikfit werden für Gemeinden: Energie- und Umweltgemeindetag 2019

Am 6. September findet in Perchtoldsdorf der Energie- und Umweltgemeindetag 2019 statt. Mit dabei sind unter anderem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie die Keynote-Speakerinnen Anja Förster und Monika Langthaler.
weiter

NÖ Festkultur und Umweltschutz verbinden

Feste feiern und Umweltschutz - ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Die Initiative Sauberhafte Feste der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich zeigt vor, wie umweltbewusstes Feiern geht.
weiter

Plastik in Zigarettenstummeln: Factsheet verfügbar

Zigarettenfilter verursachen nicht nur eine Menge an Müll, sondern können in der Umwelt zu großen Problemen führen. Das Factsheet liefert Informationen zur Sensibilisierung für das Problem "Einwegplastik in Zigarettenstummel".
weiter

Plastikfit werden: Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ unterstützt Gemeinden

Einwegplastik vermeiden ist in aller Munde. Der Weg dorthin nicht immer einfach, aber mit ein paar Überlegungen leicht erreichbar. Das Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ unterstützt dabei Gemeinden.
weiter

August 2019

Sauberhafte FESTE: Videoclip zum "Feste eintragen" verfügbar

Umwelt- und Klimaschutz nehmen in NÖ einen hohen Stellenwert ein. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir die ,Sauberhaften FESTE‘, Niederösterreichs Programm für Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und für mehr Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickelt haben.
weiter

Biotonnen in NÖ: Gut und hygienisch über den Sommer kommen

An die 150.000 Tonnen Biomüll werden jährlich in Niederösterreich gesammelt. Das sind fast 90 Kilo pro Bewohner. Neben dem Vermeiden von Lebensmittelabfällen an oberster Stelle, wird in NÖ die Sammlung über die Biotonne bzw. die Behandlung über Eigenkompostierung vorangetrieben.
weiter

Die NÖ Umweltverbände unterstützen die "Stoffsackerl-Challenge"

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) setzt sich seit langem für ein Verbot von Plastiksackerln ein. Am 2. Juli 2019 hat der Nationalrat das entsprechende Gesetz beschlossen. Für Niederösterreich ist das von der letzten Bundesregierung geplante Verbot von Plastiksackerln und Mikro-Plastik in Kosmetika sowie Reinigungsmitteln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft.
weiter

Plastikmüll-Umfrage: Dynamik aus der Bevölkerung aufgreifen

Das market Marktforschungsinstitut hat 400 Österreicher*innen "wie wir uns vor Plastikmüll retten" befragt. Fast 60 Prozent gaben an, dass sie das ab 2021 geltende EU-Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff, wie etwa Strohhalme, begrüßen. Das schon im kommenden Jahr in Kraft tretende Plastiksackerl-Verbot für Österreich finden 84 Prozent "sehr gut" oder "gut".
weiter

Umwelt- und klimaschonende Initiative „Sauberhafte FESTE“ weiterentwickelt

Umwelt- und Klimaschutz nehmen in NÖ einen hohen Stellenwert ein. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir die ,Sauberhaften FESTE‘, Niederösterreichs Programm für Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und für mehr Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickelt haben," führen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" aus.
weiter

Neuer Kurzfilm: Familie WATTS stellt sich vor

Elektroaltgeräte gehören egal ob groß oder klein in das Abfallsammelzentrum. Ansonsten gehen Wertstoffe verloren. Diese Stoffe können wieder recycelt werden und zu einem neuen Produkt verarbeitet werden.
weiter

Sommer in NÖ: Rad- und Wanderwege sauber halten!

Wer in der Sommerzeit Niederösterreichs Wanderlandschaft erkundet, sollte insbesondere auf eine saubere Natur und Umwelt achten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" rufen daher zu verantwortungsvollen Freizeitaktivitäten auf.
weiter

Juli 2019

Biomüll in NÖ und der Sommer

An die 150.000 Tonnen Biomüll werden jährlich in Niederösterreich gesammelt. Das sind fast 90 Kilo pro Bewohner.
weiter

Mit Engagement in die zweite Jahreshälfte - Zweite Ausgabe Magazin "intern"

Anlässlich der Veröffentlichung der zweiten Ausgabe der internen Informationsbrochüre betont Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" die Erfolge im ersten Halbjahr.
weiter

NÖ Umweltverbände begrüßen Beschluss zum Plastiksackerlverbot

"Für Niederösterreich ist das vom Nationalrat beschlossene Verbot von Plastiksackerln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Ich begrüße diesen Vorstoß ausdrücklich", betont Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände.
weiter

NÖ Umweltverbände unterstützen Viktualia 2019

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sucht die ambitioniertesten Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Die NÖ Umweltverbände unterstützen den Viktualia 2019, eine Auszeichnung, die Teil der Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" ist und 2019 zum fünften Mal vergeben wird.
weiter

Juni 2019

NÖ Beitrag zur Abfallwirtschaft: Mülltrennen ist Klimaschutz

"Mülltrennen ist Klimaschutz, weil durch getrennt gesammelte Wertstoffe neue Rohstoffe ersetzt werden, wird bei der Produktion von neuen Produkten Treibhausgas eingespart.
weiter

Auf Regionalität achten und Lebensmittelabfälle vermeiden, ist doppelter Umweltschutz

Die heurige Grillsaison in Niederösterreich steht in den Startlöchern. Auch wenn in unseren Supermärkten oft ein anderer Eindruck entsteht, so ist nicht jede Zutat hierfür, ob Gemüse oder Obst, das ganze Jahr erhältlich.
weiter

Einwegplastikrichtlinie muss bis zum 03. Juli 2021 umgesetzt werden

Die neue Richtlinie "zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" ist im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen. Die Mitgliedstaaten müssen jetzt bis zum 3. Juli 2021 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft setzen, um der Richtlinie nachzukommen. Die NÖ Umweltverbände zeigen Alternativen auf.
weiter

Doppelter Umweltschutz: Lebensmittel und Verpackungen einsparen

Wer saisonal und regional sowie wohl bedacht einkauft, leistet einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz. Einerseits durch Einsparung von langen Transportwegen und andererseits durch einen Einkauf beim regionalen Direktvermarkter.
weiter

Plastikvermeidung: Bürger, Politik und Verwaltung sollen an einem Strang ziehen

Anlässlich des Weltumwelttages am 05.Juni 2019, fanden sich auf Einladung der beiden Landtagsabgeordneten Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" Vertreter zahlreicher österreichischer Gemeinden zum Erfahrungsaustausch in Sachen Plastik in die Stadtgemeinde Sankt Valentin ein.
weiter

5. Juni - Weltumwelttag: Veranstaltung zu plastifkfreien Gemeinden

Anlässlich des Weltumweltages am 05.Juni 2019, laden die Landtagsabgeordneten Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" gemeinsam zum Erfahrungsaustausch in Sachen Plastik in die Stadtgemeinde Sankt Valentin ein.
weiter

Mai 2019

44.000 Freiwillige leisten über 150.000 Arbeitsstunden: Der Frühjahrsputz

Auch diesjährig stand der NÖ Frühjahrsputz unter dem Motto "Wir halten NÖ sauber!". Von März bis Juni waren 44.000 Freiwillige im Einsatz, um den Abfall und Unrat aus unserer Natur aufzusammeln. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte Umweltaktion des Landes
weiter

EU-Verbot von Einwegplastik: Beschluss nun endgültig

Die EU-Richtlinie zur Verringerung von Einwegplastik ist endgültig beschlossen worden. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände dazu: "Wir wollen die Vermeidung von Einwegplastikprodukten vorantreiben und auch das achtlose Wegwerfen von Plastikabfällen reduzieren." Er betont: "Wir freuen uns über die breitangelegte Zusammenarbeit von starken PartnerInnen, damit NÖ und die Bevölkerung plastikfit werden!"
weiter

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2019

Unter dem Motto "Vom Wert- zum Werkstoff” wurde unter reger Beteiligung der NÖ Umweltverbände die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2019 in Eisenstadt abgehalten. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" betont aus diesem Anlass die Wichtigkeit von Innovationen in der Abfallwirtschaft.
weiter

Weltweiter Pakt: NÖ Umweltverbände begrüßen Entscheidung zu Plastik

Staaten, die ihr Plastik in andere Länder exportieren wollen, müssen hinkünftig die dezidierte Zustimmung des jeweiligen Landes einholen, um kontaminiertes oder schlecht recyclebares Plastik dorthin exportieren zu können. Bisher gab es die Möglichkeit von Staaten minderwertiges Plastik in Entwicklungsländer zu bringen und dort auf privaten Grundstücken lagern, ohne Zustimmung der jeweiligen Regierungen. Die NÖ Umweltverbände begrüßen diese Entwicklung ausdrücklich. Auch Österreich hat den Pakt unterzeichnet.
weiter

NÖ Jugend-Klimakonferenz: Müllvermeidung und -trennung im Fokus

Im Rahmen der eigens einberufenen Jugend-Klimakonferenz am 10. Mai 2019, im NÖ Landtagssaal, konnten die Jugendlichen ihre Klima- und Energiezukunft aktiv mitgestalten. Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, welche die negativen Auswirkungen des Klimawandels soweit wie möglich hintanhält, muss auch Fragen der Abfallwirtschaft insbesondere Abfallvermeidung und -trennung behandeln.
weiter

Tag der Lebensmittelverschwendung

Stellen Sie sich vor alle Lebensmittel, die von 1. Jänner bis heute produziert wurden, sind im Müll gelandet. Berechnungen zeigen, dass das, statistisch gesehen, mit dem heutigen Tag der Fall ist. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur teuer, sondern hat auch Folgen für die Umwelt. Das Potenzial zur Abfallvermeidung ist groß.
weiter

April 2019

Erfahrungsaustausch für Gemeinden zu "Plastik": Wie sieht die Zukunft aus?

Unter dem Motto "Plastikfrei in die Zukunft" lädt die Stadtgemeinde Sankt Valentin am 05. Juni 2019 zum Erfahrungsaustausch für österreichische Gemeinden.
weiter

NÖ Abfallwirtschaftspreis 2019: Umweltverbände mit drei Auszeichnungen

Die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich versammelte am 24. April 2019 im Zuge des NÖ Abfallwirtschaftspreises erstmalig die Abfallwirtschaftsbranche aus Niederösterreich, um zahlreiche Projekte mit der Trophäe "Skarabäus" zu prämieren.
weiter

Plastikfit.at - ein Angebot für die Bevölkerung und die NÖ Gemeinden

Eine Kooperation für NÖ: Plastik ist leicht, billig, praktisch und langlebig. Vor allem letztere Eigenschaft ist ein massives Problem für unsere Umwelt, wenn nicht richtig entsorgt oder recycled wird. Die Herausforderung: Kunststoff zersetzt sich nicht, sondern zerfällt in immer kleinere Teilchen. Mittlerweile wurde Mikroplastik in den entlegensten Teilen der Erde und auch in den Körpern von Menschen und Tieren nachgewiesen.
weiter

Niederösterreich wird plastikfit: Maßnahmen für die Bevölkerung

Wir sammeln in unserem Bundesland jährlich rund 29.000 Tonnen Plastik aus Verpackungen, das sind 17 kg pro Niederösterreicherin und Niederösterreicher. Kunststoffe finden sich in nahezu all unseren Lebensbereichen.
weiter

Illegale Müllsammlung in NÖ: Schaden abwenden, Umwelt fördern

Derzeit erreichen die NÖ Umweltverbände wieder Meldungen, dass in Niederösterreich illegale Müllsammler unterwegs sind.
weiter

Osterfeiertage: 166 Tonnen Lebensmittel landen pro Tag in NÖ im Abfall

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür und im gesamten Bundesland wird groß aufgekocht und gefeiert. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf rufen deshalb zu bewusstem Einkaufen und sorgsamen Umgang mit Lebensmittel auf.
weiter

Plastikschwerpunkt der NÖ Umweltverbände: plasticfreedanube

Kunststoff wird trotz seiner vielen Vorteile mittlerweile als ernstzunehmendes globales Problem angesehen. Insbesondere Kunststoffabfall in Gewässern stellt ein großes Umweltproblem dar.
weiter

Umweltpreis Elektro-Nick 2019: NÖ leistet wertvolle Arbeit

LAbg. Bgm Anton Kasser, Präsident "die NÖ Umweltverbände" freut sich anlässlich der Verleihung des "Elektro-Nick 2019" über zwei Nominierungen aus Niederösterreich.
weiter

Jahresrückblick: 2018 wurden 25 Jahre im Zeichen der Umwelt gefeiert

"Die kommunale Abfallwirtschaft lebt von transparenten und klar kommunizierten Serviceleistungen."
weiter

März 2019

Moderne und serviceorientierte Abfallwirtschaft

Mit dem Ziel die kommunale Abfallwirtschaft digitaler und noch transparenter zu machen, haben die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich den "Leistungstachometer" entwickelt.
weiter

Verbot von Einwegplastikprodukten: NÖ soll plastikfit werden!

Im Europäischen Parlament wurde am 27. März die "Einwegplastik-Richtlinie" mit großer Mehrheit beschlossen. Die Europäischen Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die Richtlinie ab 2021, nach der formalen Bestätigung der Einigung im Rat, umzusetzen.
weiter

Internationaler Recyclingtag 2019: NÖ im österreichweiten Spitzenfeld

Anlässlich des internationalen Recyclingtags am 18. März betonen LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam die Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft in Niederösterreich.
weiter

30.000 Freiwillige leisten über 100.000 Arbeitsstunden: Der NÖ Frühjahrsputz

Auch diesjährig steht der NÖ Frühjahrsputz unter dem Motto "Wir halten NÖ sauber!" Von März bis Juni sind wieder tausende Freiwillige im Einsatz, um den Abfall und Unrat aus unserer Natur aufzusammeln.
weiter

Diskussion um Mehrwegflaschen leistet Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Anlässlich der aktuellen Debatte um umweltfreundliche Mehrwegflaschen erklärt LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände": "Wir wollen den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern Antworten auf die derzeitigen Diskussionen zur Vermeidung von Einwegplastikprodukten und hier insbesondere von Getränkeverpackungen geben. Daher stehen wir bereit über sinnvolle Maßnahmen zur kontinuierlichen Erhöhung des Anteils von Mehrweg-Getränkeverpackungen zu sprechen.
weiter

VIDEOS verfügbar: Die sprechende Mülltonne für NÖ bei der Arbeit

Die sprechende Mülltonne AnTONNIa für NÖ Volksschulen erzählt über ihr anstrengendes und mühsames Alltagsleben, das durch die Menschen und deren falsche Trennung von Abfällen (z.B. Bio, Metall etc.) geprägt ist. Die Kinder erarbeiten gemeinsam die Lösung für AnTONNias Problem und erfahren dabei mehr über den richtigen Weg der Abfalltrennung.
weiter

Frühjahrsputz 2019 voll angelaufen

Auch diesjährig steht der NÖ Frühjahrsputz unter dem Motto "Wir halten NÖ sauber!". Ab März bis Juni sind tausende Freiwillige im Einsatz. Sie sammeln in ganz NÖ Abfall und Unrat auf. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte Umweltaktion des Landes.
weiter

Frühjahrsputz 2019 TIPPS: Engagement mit Fotos und Berichten hilft, NÖ sauber zu halten!

Anlässlich des laufenden Frühjahrsputzes geben wir Ihnen Tipps, wie ihr Frühjahrsputz ein Erfolg wird:
weiter

Februar 2019

Eine lebende und sprechende Restmülltonne für Niederösterreichs Volksschulen

Aufgrund des Erfolgs des bisherigen Umwelttheaters, das in Niederösterreichs Volksschulen seit 2012 gespielt wurde, haben die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ beschlossen dieses Umweltbildungsangebot weiterzuentwickeln und auch in Zukunft kostenlos anzubieten.
weiter

Brände in NÖ: Batterien und Akkus raus aus dem Restmüll

Anlässlich des Brandes eines Verladecontainers von Restmüll, weisen die NÖ Umweltverbände auf die Notwendigkeit des richtigen Trennens von Akkus hin. Nur durch das rasche Eingreifen des Personals der ESM-Umladestation (Entsorgungs-Service-Mostviertel) und die schnell eingetroffene Feuerwehr Amstetten konnte ein größerer Brand verhindert werden. Bei den Aufräumungsarbeiten konnte der Grund für den Brand schnell gefunden werden. Im Container mit Restmüll aus den Haushalten wurde der Brand durch einen Lithium-Ionen-Handy-Akku ausgelöst.
weiter

Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll

Alte Batterien und Akkus im Restmüll stellen ein oftmals unterschätztes Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar. Anlässlich des Internationalen Tages der Batterien am 18. Februar ruft die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle (EAK) zur richtigen Handhabung auf und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung von Batterien und Akkus. Die NÖ Umweltverbände unterstützen diese Aktivitäten.
weiter

Lebensräume zukunftssicher gestalten - Abfall verwandelt sich in Wertstoff

Auch in diesem Jahr wurde die Broschüre "Lebensräume zukunftssicher gestalten. NIEDERÖSTERREICH BEWAHREN." wieder aufgelegt. Kompakt und anschaulich sind auf 20 Seiten die aktuellsten Daten und Fakten zu den Bereichen Umwelt, Energie, Klima, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit nachzulesen.
weiter

NÖ größte Umweltaktion geht wieder an den Start: der Frühjahrsputz 2019

30.000 engagierte NiederösterreicherInnen sammeln jährlich im Rahmen der Frühjahrsputzaktion "Wir halten NÖ sauber!" Abfälle, die gedankenlos aus dem Auto, vom Rad oder einfach im Gehen weggeworfen wurden ("Littering"). NÖ Bevölkerung leistet dabei über 100.000 freiwillige Arbeitsstunden!
weiter

Jahresarbeitsprogramm 2019 vorgestellt

Anlässlich des Beschlusses des NÖ Abfallwirtschaftsplans bis 2024 durch die NÖ Landesregierung, informieren LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, über die Arbeitsschwerpunkte 2019 der NÖ Umweltverbände.
weiter

Januar 2019

Beschluss der NÖ Landesregierung: NÖ Abfallwirtschaftsplan bis 2024

Abfälle vermeiden und damit die Umwelt "SCHÜTZEN", Wertstoffe und Energiegehalte aus Abfällen "NÜTZEN" und die Zukunft "GESTALTEN" - diese drei Prinzipien bilden das Grundgerüst für den NÖ Abfallwirtschaftsplan 2018. Neben einer Aufwertung der Initiative "Sauberhafte Feste" um weitere Nachhaltigkeitskriterien soll auch das Thema Kunststoffe in der Planungsperiode besonders
behandelt werden.
weiter

Die NÖ Umweltverbände präsentieren das neue Umwelttheater

Gerade bei den Jüngsten ist es besonders wichtig, von klein auf das Interesse für unsere Umwelt und deren Schutz zu wecken. Schon seit einigen Jahren bieten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen die kostenlose Möglichkeit das Umwelttheater zu buchen.
weiter

Unterstützung des niederösterreichischen Abfallwirtschaftspreis 2019

Studien zeigen, dass 91 Prozent der Niederösterreicher Recycling als "sehr wichtig" oder "eher wichtig" bezeichnen. Eine beachtliche Zahl, die für das Umweltbewusstsein in Niederösterreich spricht. Neben diesem starken Umweltgedanken setzen die NÖ Umweltverbände auch auf konkrete Handlungen und die Umsetzung. 41 Prozent der Befragten sind sich nicht bewusst, welcher Abfall in welche Tonne gehört. Hier setzen die NÖ Umweltverbände mit einer Vielzahl an Projekten an.
weiter

Wir schaffen Durchblick in der kommunalen Abfallwirtschaft

Im Herbst 2018 veröffentlichte das Land NÖ den "Leistungstachometer" der kommunalen Abfallwirtschaft. Dieser folgt dem designierten Ziel, Leistungen und Gebühren von Gemeinden und Umweltverbänden vergleichbar darzustellen. Informationen zur Abfallwirtschaft sollen für Bürgerinnen und Bürgertransparenter und digitaler werden.
weiter

Plastikgipfel der Bundesregierung zeigt Weg für nachhaltige Lösungen auf

"Das von der Bundesregierung geplante Verbot von Plastiksackerln und Mikro-Plastik in Kosmetika sowie Reinigungsmitteln ist auch ein bedeutender Schritt für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft", betont LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" anlässlich des von der Bundesregierung abgehaltenen "Plastik-Gipfels" vom 08.01.19.
weiter

Dezember 2018

Abfall- und Mülltrennvorsätze 2019 - Ganz einfach und leicht gemacht

Wie profitieren Umwelt und Mensch im Jahr 2019 von Abfall- und Mülltrennvorsätzen? Auch kleine, aber trotzdem wichtige Schritte bieten eine Lösung.
weiter

Verzicht auf Feuerwerkskörper und Empfehlung zu Getränken in Mehrwegverpackungen

Der Jahreswechsel steht bevor und für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher gehören das traditionelle Feuerwerk und Böller zum Feiern dazu. Weniger erfreulich hingegen ist das für Umwelt und Gesundheit.
weiter

Zweite Chance für Geschenke und Christbaumentsorgung

Die Weihnachtsfeiertage sind bereits vorbei, die Geschenke wurden gekauft und manchmal war nicht das passende dabei. Oftmals sind Umtausch oder Rücknahme nicht mehr möglich oder zu umständlich. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf weisen deshalb gemeinsam auf eine Alternative hin: "Einfach ein paar Fotos machen und auf die Plattform www.sogutwieNEU.at stellen. So muss man nichts wegschmeißen!"
weiter

25 Jahre = 25 Verbände = 25 Medienerfolge

Stolz auf die Medienarbeit aller NÖ Umweltverbände zeigt sich LAbg. Bgm Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände": "Unsere Verbände zeigen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit den Mehrwert der kommunalen Abfallwirtschaft auf.
weiter

NÖ unterstützt Vorstoß der Bundesregierung zum Plastiksackerlverbot

"Für Niederösterreich ist das von der Bundesregierung geplante Verbot von Plastiksackerln und Mikro-Plastik in Kosmetika sowie Reinigungsmitteln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Wir begrüßen diesen Vorstoß ausdrücklich", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
weiter

Noch näher beim Bürger: Neuer Online-Auftritt der NÖ Umweltverbände

Mit dem Ziel die Leistungen und Services der NÖ Umweltverbände den Bürgerinnen und Bürgern noch zeitgemäßer näherzubringen präsentieren sich die NÖ Umweltverbände seit Anfang Dezember mit einem neuen Online-Auftritt. Die zahlreichen Projekte und Initiativen der kommunalen Abfallwirtschaft werden damit verstärkt digital kommuniziert.
weiter

Umsichtige Personalpolitik und professionelle Öffentlichkeits­arbeit

LAbg. Bgm Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" erklärt anlässlich einiger Personalia: "Alle unsere Verbände und jeder einzelne Mitarbeiter leisten Großartiges für den Umweltschutz.
weiter

Magazin "intern" der NÖ Umweltverbände

Anlässlich der Ausgabe des Magazins "intern" der NÖ Umweltverbände zeigt sich LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" über die Leistungen des Jahres 2018 mit einer Vielzahl an erfolgreichen Projekten erfreut.
weiter

Zur Weihnachtszeit: Keine Lebensmittel in den Abfall

Anlässlich der kommenden Weihnachtsfeiertage macht LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auf Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen aufmerksam: "Wir wollen die durchschnittlichen 300 Euro, die ein niederösterreichischer Haushalt an Lebensmittel im Jahr wegwirft, verringern.
weiter

Einwegplastikverbot: NÖ begrüßt Einigung auf EU-Ebene

"Niederösterreich begrüßt den EU-Vorstoß zum Verbot von Einwegplastik," betonen LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
weiter

Verbot von Einwegplastik: Richtiger Weg wird begrüßt

Das heute, Mittwoch, erzielte Ergebnis der EU--Staaten und des Europaparlaments für ein Verbot von Einwegplastik wird seitens des Vereins "die NÖ Umweltverbände" begrüßt.
weiter

Impulse durch Medien-Kooperation für SoGutWieNeu.at

Anlässlich eines Besuches des ORF-Landesstudio NÖ betonen Mag. Florian Beer und Tanja Lobinger, im Verein "die NÖ Umweltverbände" für Öffentlichkeitsarbeit zuständig, den Mehrwert von starken Medienpartnern.
weiter

Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit in der Weihnachtszeit

Die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ machen mit TV-Spots in der Vorweihnachtszeit auf den Wert von Lebensmittel im Abfall aufmerksam.
weiter

November 2018

Einwegkunststoffe vermeiden & Ressourcen sparen

Gestern, Sonntag, den 25.11., endete die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung. LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" zieht erfreut Bilanz: "Unser diesjähriger thematischer Bogen war weit gespannt. Er reichte von der NÖ AbfallberaterInnen-Tagung, hin zu meinen Forderungen zum Erhalt der Mehrwegquote."
weiter

Filmpremiere und Elektroaltgeräte

Filmpremiere "Welcome to Sodom": Seit 1996 rund 160.000 Tonnen alte Geräte und Elektroschott in NÖ gesammelt
weiter

Das zweite Leben oder die mehrfache Karriere des Mülls

In einem Blogbeitrag zeigen die NÖ Umweltverbände den Mehrwert kreislaufwirtschaftlichen Denkens auf.
weiter

NÖ AbfallberaterInnen-Tagung setzt Schwerpunkte

Anlässlich der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die bis 25. November 2018 läuft, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Spitzenposition Niederösterreichs in der Abfallwirtschaft.
weiter

Abfallberatung ist ein Beitrag zur Abfallvermeidung

Welcher Abfall wohin gehört, dazu findet man problemlos im Internet diverse Ratschläge. Bei Spezialfragen hingegen, hilft der Kontakt mit Spezialisten. In Niederösterreich steht hierzu mindestens ein Abfallberater in jedem Umwelt-/Abfallverband der Bevölkerung tatkräftig zur Seite.
weiter

Abfallwirtschaft leistet Beitrag zum Klimaschutz

LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" betont anlässlich einer Pressekonferenz den Beitrag der kommunalen Abfallwirtschaft für den Klimaschutz.
weiter

Oktober 2018

Innovationen als Impulsgeber für NÖ Abfallwirtschaft

Unter dem Motto "Querdenken - Umwelt. Technik. Zukunft” wurde zeitgleich zum informellen EU-Ratstreffen der Verkehrs- und Umweltminister die Fachkonferenz für Energie- und Umwelttechnologie (envietech 2018) in Graz abgehalten.
weiter

NÖ Festkultur im Zeichen der Umwelt: 510 Sauberhafte Feste

Konsequentes Vermeiden von Abfällen bei Festen und öffentlichen Veranstaltungen ist seit vielen Jahren Ziel der erfolgreichen Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und des Landes NÖ.
weiter

April 2018

Österreichs Rohstoffe sind kein Müll

Ausgediente Elektrogeräte sind viel zu schade für den Abfall, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die verwertbar sind.
weiter


Tipps & Aktionen
Sauberhafte Feste
01.10.2023
4 KellerGassenLauf, Hollabrunn
01.10.2023
Oktoberfest, Kematen an der Ybbs
01.10.2023
Erntedankfest, Traiskirchen
alle Sauberhaften Feste


Saisonkalender für Lebensmittel
Regionale Lebensmittel haben immer Saison! Was bei uns gerade wächst und gedeiht:

Saisonkalender mit Erdäpfel
Saisonkalender mit Karotten

mehr im Saisonkalender

Logo SoGutWieNeu
Wiederverwenden statt wegwerfen:
Puch Mistral (Gerasdorf bei Wien)
PEWAG Schneeketten TG73 (Gerasdorf bei Wien)

mehr auf SoGutWieNeu.at

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.